Die Studie zur Zukunftsfähigkeit von NPO ist fertiggestellt

Im folgenden erhalten Sie einige Erkenntnisse der Studie, welche Sie auch untenstehend bestellen können.
Auszug aus den Erkenntnissen der Studie
Stärken der NPO sind Soziale Kompetenzen und sehr viel Motivation, die aber immer wieder auch verpufft, weil die Rahmenbedingungen in NPO nicht gut genug sind. Insbesondere auf der Managementebene fehlen gelegentlich sowohl Kapazitäten als auch Kompetenzen. Das wirkt sich dann auch aus und kann zum Risiko werden, sobald bei der Motivation, die besonders bei NPO fast alle Herausforderungen meistern lässt, Risse zu Brüchen werden.
Schwächen zeigen insbesondere junge NPO (Gründung vor weniger als 10 Jahren) im Beziehungskapital. Ihnen fällt es schwer, Beziehungen zu Förderern systematisch zu entwickeln und zu vertiefen.
Allgemein fällt es NPO schwer, das für ihre jeweils spezifischen Herausforderungen benötigte Strukturkapital im Bereich IT und Dokumentation von Wissen aber auch die dazu nötigen Führungsinstrumente weiter zu entwickeln. In diesen Themen sind insbesondere etablierte NPO (Gründung vor 1970) gefordert, Entwicklungsschritte zu setzen. Darüber hinaus werden Risiken im Bereich der Organisationskultur berichtet: In einzelnen NPO zeigt sich eine „Ablehnung gewinnorientierter Ziele auch wenn sie einen gesamtorganisatorischen Mehrwert liefern“ würden. Andere berichten „die Kultur ist sehr vergangenheitsgeprägt; es fehlt der Blick für das Neue.“ Die Kultur wirkt aber auch auf das Führungsverhalten „die Organisation (bleibt) sich selbst überlassen und da niemand den Lead nimmt / nehmen will, versagt auch die Selbstorganisation“. Damit wird das Thema Kultur bei einigen NPO zum Handlungsfeld.
Wir wünschen beim Lesen viel Freude und sind gespannt auf Ihre Kommentare. Schreiben Sie uns in unserer XING-Gruppe.
Hier gelangen Sie zur Bestellung der Studie – Zukunftsfähigkeit von Non-Profit-Organisationen.
Wir senden Ihnen diese dann umgehend per E-Mail. Natürlich kostenfrei.