Einsamkeit ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft!“, so die Bundesfamilienministerin im Mai dieses Jahres. 11,6 % der Stuttgarter*innen ab 16 Jahren fühlen sich einsam; dies sind immerhin 58.000 Menschen. Einsamkeit hat psychische und physische Folgen, reduziert das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen und ist damit auch eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Die Stadt Stuttgart kooperiert seit 2022 mit Partnern in verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsfeldern, um Einsamkeit zu bekämpfen und Begegnung zu ermöglichen.
Aber was ist Einsamkeit überhaupt, welche Risikofaktoren gibt es und welche individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Ansatzpunkte gibt es um Einsamkeit zu bekämpfen? Wie können jeder Einzelne, jede Gruppe und jede Organisation einen Beitrag leisten?