
Das Jahres-Event 2023 für Non-Profit-Organisationen
Am 16. November 2023 findet unser Jahres-Event im Stuttgarter Rathaus statt – mit der Stadt Stuttgart als Partner. Durch ein paar interaktive Neuerungen können Teilnehmer mehr in den Austausch mit unseren Experten kommen. Melden Sie sich jetzt kostenlos an!
Thema 2023: Führung
Spannende Themen, gute Begegnungen und viele und interessante Gespräche erwarteten die Teilnehmer vor Ort. Zum Auftakt spricht Frau Katarina Peranić.
Programmübersicht
13.00 Uhr | Eintreffen & Begrüßungskaffee | Möglichkeit zur Information |
14.00 Uhr | Begrüßung & Eröffnung des Forums | Gudrun Binz-Fietkau, SBR-Kooperation |
14.15 Uhr | DSEE | Katarina Peranić, Dt. Stiftung Engagement und Ehrenamt |
14.45 Uhr | Blick über den Tellerrand | Dr. Stephan Schumacher, Stadt Stuttgart |
15.15 Uhr | Thementische zu Führung, Steuern, Recht | Dr. Manfred Bornemann, Intangible Assets Consulting |
ca. 15.45 Uhr | Pause | Möglichkeit zum Austausch |
16.15 Uhr | Update im Gemeinnützigkeitsrecht | Armin Trotzki, Schomerus & Partner |
16.45 Uhr | Erfolg trotz Führung | Harald Meyer-Porzky, Fundraising Manager |
17.15 Uhr | Nachhaltigkeitsberichterstattung | Friedrich Steinert, Schomerus & Partner |
17.45 Uhr | Ausblick auf das kommende Jahr | Gudrun Binz-Fietkau, SBR-Kooperation |
im Anschluss | Get-together, Imbiss | Möglichkeit zum Netzwerken |
Recht & Steuern
Update im Gemeinnützigkeitsrecht
Das Gemeinnützigkeitsrecht ist fortwährend im Wandel und entwickelt sich durch die Normen des Gesetzgebers, aber nicht zuletzt auch durch die Urteile der Rechtsprechung und die Ansichten der Finanzverwaltung stets fort. Entsprechend schwierig ist es, alles im Blick zu behalten und auf dem Laufenden zu bleiben, wenn es um die essentiellen Themen in der eigenen Organisation geht. Aus diesem Grund wird Ihnen der Referent einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen des Dritten Sektors geben und diese anhand ausgewählter Beispiele skizzieren.
Fundraising
Erfolg trotz Führung –
Fundraising im Epizentrum des Meinungs- und Kompetenzgerangels
Gute Führung in gemeinnützigen Organisationen entsteht aus dem Zusammenspiel von Wissen, Erfahrung und Geduld. Es braucht ein gutes Gespür für Menschen, Mut zur Auseinandersetzung und zur kontinuierlichen Veränderung. Nach über 30 Jahren als Fundraiser und Verantwortlicher in haupt- und ehrenamtlichen Vorstands- und Leitungsfunktionen von Vereinen und Stiftungen blickt Harald Meyer-Porzky auf die Herausforderungen der Zu(ku)nft.
Einen besonderen Fokus legt er dabei auf die komplexen Probleme im Kontext des Fundraisings, denen sich gemeinnützige Organisationen, ihre Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, ihre Führungsorgane sowie die involvierten Steuerexpert*innen täglich stellen müssen. Er beleuchtet Glaubenssätze auf allen Seiten, vertane Chancen, oftmals demotivierende, kräftezehrende Missverständnisse, und macht begreifbar, wieso Fundraiser*innen trotzdem erfolgreich sind.
Recht & Steuern
Nachhaltigkeitsberichterstattung –
Pflichten und Chancen für Akteure im Non-Profit-Bereich
Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit. Aber was nützen große Ziele und gute Vorsätze ohne verlässliche Kennzahlen und Fakten?
Um Nachhaltigkeit transparent messbar zu machen und Unternehmen zukünftig stärker in die Pflicht zu nehmen, weitet die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) die verbindliche Nachhaltigkeitsberichterstattung auf eine Vielzahl von Unternehmen aus. Welche Unternehmen die „neue“ Nachhaltigkeitsberichterstattung trifft, warum es jetzt schon wichtig ist sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und ob sich Chancen für Akteure im NON-Profit-Bereich durch eine freiwillige Berichterstattung eröffnen können, soll in diesem Vortrag Thema sein

Jetzt anmelden!
Haben Sie Interesse am Jahres-Event für NPOs? Dann melden Sie sich am besten jetzt an! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Und per Newsletter halten wir Sie gerne auf dem Laufenden.