
Webinare 2023 für Non-Profit-Organisationen
In unserer Webinar-Reihe 2023 haben wir Ihnen regelmäßig mit hilfreichen und spannenden Inhalten Hilfestellung leisten können. Die Videomitschnitte stehen Ihnen nachträglich großteils zur Verfügung, schauen Sie doch mal rein!
Grundlagen der EU-DSGVO für kleinere NPOs
Referent: Volker Ernst, SBR Kooperation
Selbst größere Organisationen stehen bei der Umsetzung der seit Mai 2018 verbindlichen europäischen Datenschutz-Grundverordung (EU-DSGVO) vor großen Herausforderungen. Zu umfassend und zu komplex sind die darin gesetzten Regelungen und Anforderungen an Organisation und Prozesse zum Schutz personenbezogener Daten. Noch viel mehr gilt dies für kleine NPOs, da sie oftmals noch weiniger über entsprechendes Know-how und personelle und finanzielle Ressourcen verfügen. Hier die richtigen Prioritäten zu setzen ist das A und O zu rechtmäßigem Handeln und zum Schutz vor Bussgeldern.
Im Webinar werden wichtige Begrifflichkeiten der EU-DSGVO erklärt, Hinweise auf die richtige Prioritätensetzung bei der Umsetzung der hohen Anforderungen und praktikable Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Selbstverständlich werden auch Fragen aus dem Teilnehmerkreis gemeinsam diskutiert und beantwortet.
Mitglieder- und Nachwuchsgewinnung – So klappt das!
Referent: Matthias Daberstiel, Fundraising Magazin
Planbare Einnahmen! Das ist der Wunsch vieler Vereine. Mit Mitgliedern scheint das leicht. Doch wie gewinne ich Menschen für ein langfristiges Engagement und wen frage ich überhaupt? Welche Strategien wirken und welche Argumente ziehen? Und wie kann ich Menschen überzeugen mitzuarbeiten oder gar Vorstandsämter zu übernehmen?
Einen Einblick in moderne Mitglieder- und Nachwuchsgewinnung gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraising-Magazins Matthias Daberstiel.
Die Gefahren von Scheinselbständigkeit nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts
Referent: Merle Kulbach, SCHOMERUS
Frau Merle Kulbach wird einen Überblick über die vom BSG bei der Beurteilung der Versicherungspflicht von Vorstandsmitgliedern herangezogenen Kriterien geben sowie die grundsätzlichen Abgrenzungskriterien von abhängiger und selbständiger Tätigkeit aufzeigen. Diese sind insbesondere beim Einsatz von freien Mitarbeitern zu beachten, da hier eine fehlerhafte Einordnung hohe Beitragsnachforderungen nach sich ziehen kann.
Rückblick & Videomitschnitte
Personalbeschaffung im gemeinnützigen Sektor
Referent: Prof. Dr. Thomas Kreuzer, Fundraising Akademie
Das Gewinnen qualifizierter Mitarbeiter*innen ist längst auch in den gemeinnützigen Organisationen zu einer andauernden Herausforderung geworden. So konnte man in den letzten Jahren beobachten, wie selbst herausgehobene Leitungspositionen im Dritten Sektor nicht besetzt werden konnten. Das Webinar geht der Frage nach, wie eine qualifizierte Personalsuche und -auswahl gestaltet werden sollte, an welchen Punkten externe Beratung sinnvoll ist und wie eine angemessene Unternehmenskommunikation für diesen Bereich profiliert werden muss. Dabei wird es auch um die Ansprüche der unterschiedlichen Generationen gehen, die Teil des Unternehmens werden sollen.
Das Webinar gibt erste Impulse zum Thema Personalbeschaffung und leitet zum gemeinsamen Austausch an.
