Das digitale Programm 2020
Am 5. November 2020 fand das Stuttgarter Non-Profit-Forum zum vierten Mal statt. In diesem Jahr jedoch erstmals nur digital, d.h. in Form von Web-Konferenzen und -Seminaren.
Und in diesem Jahr hieß der Leitgedanke: Krisenerfahrung 2020 = Motor für eine neue digitalisierte Arbeitswelt.
Mit über 130 Teilnehmern wir die Web-Konferenz ein voller Erfolg. Einige Inhalte stellen wir in Kürze in Form von Präsentationen und Videos zur Verfügung.
09:00
Warteraum, Video
09:30
Anmoderation
-
09:30 - 09:40
Begrüßung
Gudrun Binz-Fietkau | Meetingraum 1
09:40
Keynote-Speaker
-
09:40 – 10:00
Soziale Kontakte in Zeiten von Abstands- und Hygieneregeln
Prof. Wolf-Dietrich Hammann | Meetingraum 1
10:00
Pause
10:15
Zusammenarbeit, Organisation
-
10:15 – 11:00
Kommunikation und Organisation als strategische Herausforderungen (für NPO)
Welche Implikationen haben Kommunikation und Organisation auf zentrale Aktivitäten und Geschäftsprozesse in NPO? Es wird gezeigt, wie digitale Kommunikation in Teams und über Abteilungen hinweg methodisch analysiert werden kann und welche Maßnahmen sich bewährt haben, um typische Schwierigkeiten zu beheben.
Dr. Manfred Bornemann | Meetingraum 2
-
11:15 – 12:00
Vor Ort: Regionales Fundraising auch für kleine und mittlere Organisationen
Was sollten kleine oder mittlere Organisationen „anders“ machen als die großen Player? Welche Standortvorteile finden wir im regionalen Fundraising vor? Erfahren Sie, welche Finanzierungsmöglichkeiten für regionale Organisationen Sinn machen und welche Chancen dann für ein erfolgreiches Fundraising mit Lokalbezug bestehen.
Christine Lindemann | Meetingraum 2
-
12:15 – 13:00
Mehr Zeit für wichtige Themen! Aufbau und Zusammenarbeit in NPOs mithilfe eines Collaboration Tools
Praxiserfahrung in Corona: Wie können Vereine und Organisationen intern die Kommunikation verbessern, erfolgreich eine digitale Lösung für alle Mitglieder einführen und durch mehr Dezentralität die Strukturen verschlanken und effizienter machen?
Mareike Grund, Rüdiger Heining | Meetingraum 2
10:15
Recht und Steuern
-
10:15 – 11:00
Digitales und Medienrecht - digitale Mitgliederversammlungen auch ohne Satzungsänderung – und wie geht es 2021 weiter?
Herr Rieger wird zunächst ein Update zu virtuellen Online-Lösung für Mitgliederversammlungen und Gremiensitzungen geben. Anschließend wird Herr Dr. Hötzel in seinem Vortrag „Datenschutzkonforme Nutzung in digitalen Plattformen“ bisher noch ungeklärte, grundlegende Rechtsfragen in diesem Zusammenhang thematisieren.
Volker Rieger, Dr. Gerrit Hötzel | Meetingraum 1
-
11:15 – 12:00
Dezentrales Arbeiten aus Sicht des Arbeitsrechts
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Vor allem mobile Arbeit hat einen enormen Schub erhalten. Dennoch ist bei der Arbeit im Homeoffice für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen Vorsicht geboten. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welche arbeitsrechtlichen Aspekte beide Parteien zu beachten haben.
RA Stephan Binsch | Meetingraum 1
-
12:15 – 13:00
Rücklagenbildung, Mittelverwendung, gesetzliche Änderungen und mehr....
Im Dialog mit Steuerberaterin Gudrun Binz-Fietkau diskutiert Prof. Matthias Alber über Rücklagenbildung, Mittelverwendung, Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb, gesetzliche Änderungen und dem Begriff "selbstlos" im Sinne der Gemeinnützigkeit.
Prof. Matthias Alber, Gudrun Binz-Fietkau | Meetingraum 1
13:00
Pause
14:00
Beziehungsmanagement
-
14:00 – 14:45
Zukunft: Politik und Finanzierung
Welche Informationen brauchen Vertreter aus der Politik? Wie funktioniert der optimale Austausch, um effektiv Ziele zu erreichen? Wie gestaltet sich Finanzierung - gerade auch in Krisenzeiten? Darüber und noch über vieles mehr ist Wolfgang Grefe im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Josip Juratovic.
Wolfgang Grefe, Josip Juratovic | Meetingraum 1
-
15:00 – 15:45
Erfahrungen aus Sicht eines Verbandsleiters
In der Liga sind die elf Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württembergs zusammengeschlossen. Aktuell werden alle vor Herausforderungen gestellt, den Benachteiligten unserer Gesellschaft weiterhin Teilhabe zu ermöglichen. Dr. Litau ist mit Esther Peylo darüber im Gespräch, welche Lehren aus Corona dafür gezogen werden können.
Dr. John Litau | Meetingraum 1
-
16:00 – 16:45
Die alltäglichen Erfahrungen: CORONA/NGO/Behörden/Digitalisierung
"Corona" verändert die Digitalisierungsstrategie Stuttgarts. Welche Chancen und Grenzen gibt es? Mobiles Arbeiten, städtische Online-Angebote, digitale Kommunikation mit Bürger/-innen. Dr. Schuhmacher berichtet über die Zusammenarbeit zwischen Kommune, Unternehmen, Stiftungen und NPOs im erfolgreichen digitalen Netzwerkprojekt „corona-engagiert".
Dr. Stephan Schumacher, Sandra Baumholz | Meetingraum 1
16:45
Pause
17:00
Freie Diskussion
-
17:00
Get Together
Moderation: Gudrun Binz-Fietkau | Meetingraum 1
Allgemeine Änderungen vorbehalten.