
Impulsvortrag
Investition in Menschen – Investition in die Zukunft
Tobias Merckle gründete nach 13 Jahren Vorbereitung das Seehaus Leonberg als Jugendstrafvollzug in freien Formen. Dort leben straffällige Jugendliche in familiären Wohngemeinschaften, beginnen eine Lehre und bereiten sich auf ein Leben ohne Straftaten vor. Der Seehaus e.V. ist inzwischen auch in der Opfer- und Traumaberatung und der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aktiv.
2013 gründete Merckle die Hoffnungsträger Stiftung. Damit werden Modellprojekte für Flüchtlinge, bei denen Deutsche und Flüchtlinge zusammenwohnen, entwickelt, Kinder von Gefangenen im Ausland durch Patenschaften unterstützt, Versöhnungs- und Präventionsprojekte gefördert.
Mit der Hoffnungsträger Stiftung und den Töchtern Sinngeber gGmbH – Das philanthropische Family Office und HTS Verantwortungseigentum bietet er auch Dienstleistungen für jene an, die in Menschen und gesellschaftsverändernde Projekte investieren wollen.
Organisation & Digitalisierung
Digitale Transformation im Kontext der Verantwortung für die Bürgerschaft
Referenten:
Thomas Bönig und Sandra Baumholz (Landeshauptstadt Stuttgart),
Dr. Manfred Bornemann (Intangible Assets Consulting)
Wie muss sich die Verwaltung verändern? Was sind die großen Herausforderungen in einer digitalen Umwelt? Und was sind die Antworten, die in der Landeshauptstadt Stuttgart durch die Digitalisierungsstrategie Digital MoveS und die aktuelle bereits begonnene digitale Transformation für und mit über 15.000 MitarbeiterInnen umgesetzt werden?
CIO & CDO Thomas Bönig, Leiter des Amtes für Digitalisierung, Organisation und IT, startet mit einem Fachimpuls. Sandra Baumholz und Dr. Manfred Bornemann kontrastieren diese Aussagen im Kontext der Studie zur Zukunftsfähigkeit von NPO.
Fundraising
Akquise ohne Miese –
Drei Praxisbeispiele wie Fundraising gelingt
Referenten:
Matthias Daberstiel (Fundraising Magazin),
Bud A. Willim und Armin Trotzki (Schomerus & Partner mbB)
Die Aktion zur Mittelakquise lief toll, doch dann tauchen plötzlich jede Menge steuerliche oder rechtliche Frage auf, die im Nachhinein den Erfolg deutlich schmälern.
An drei praktischen Fallbeispielen machen die Experten von SCHOMERUS deutlich, wie Mittel für die gemeinnützige Zweckverwirklichung eingeworben werden können und worauf es ankommt, um zum Schluss eben keine Miese zu machen. Im Mittelpunkt stehen, Spenden, Sponsoring und Werbung. Die Moderation der Podiumsdiskussion übernimmt Matthias Daberstiel, Fundraising Magazin.
Organisation/Zusammenarbeit
Digitale Zusammenarbeit – mehr als nur der Einsatz von Messengern
Referenten:
Mareike Grund (mantau by EXEC IT Solutions);
Rüdiger Heining (Heining Consulting)
Welche Herausforderungen und Bedenken es in Vereinen und Organisationen zu überwinden gilt und welche gerechtfertigt sind. Wie können Lösungsansätze aussehen?
Mehr dazu in Kürze.
Steuern
Steuerliche Themen, die NPO´s aktuell beschäftigen
Referenten:
Dr. Olaf von Maydell (Schomerus & Partner mbB);
Prof. Matthias Alber;
N.N.
Prof. Matthias Alber und Dr. Oliver von Maydell beleuchten mit einer Richterin vom Finanzgericht Stuttgart Steuerthemen aus unterschieldichen Blickwinkeln. Mehr dazu in Kürze.
Schlussbeitrag
Mit Netzwerken Kompetenzen verbinden und dadurch Spenden effektiv einsetzen
Referenten:
Gaby Krüger (Surya Kiran – ein Sonnenstrahl für Kinder e.V.);
N.N.
Dem Netzwerk des Stuttgarter Non-Profit-Forums ist es zu verdanken, dass Gaby Krüger vom Verein Surya Kiran – ein Sonnenstrahl für Kinder e.V. bei der Herbsttagung 2019 in Kontakt mit der Stuttgarter Hilfsorganisation STELP e.V. – Supporter on Site kam.
STELP ist eine zivile Hilfsorganisation aus Stuttgart, die mit einem Netzwerk von Ehrenamtlichen, Partner:innen und Sponsor:innen dort unterstützt, wo die Not am größten ist. Durch die Unterstützung von STELP seit 2020 konnte Surya Kiran sein Engagement für benachteiligte Mädchen in Nepal deutlich ausbauen.
Profile des Stuttgarter Non-Profit-Forums in sozialen Medien:

Jetzt frühzeitig anmelden
Haben Sie Interesse am Jahres-Event für NPOs? Dann melden Sie sich schon jetzt an! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Und per Newsletter halten wir Sie gerne auf dem Laufenden.