
Ältere Beiträge
Unser Netzwerk hilft auf vielfältige Weise noch besser zu werden. Unsere Artikel mit Tipps, Erfahrungen, Hilfestellungen unterstützen dabei, die Arbeit Ihrer haupt- und ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter zu professionalisieren.
Kurzarbeit – und was dann? Teil II: die Betriebsbedingte Beendigungskündigung
VIDEO: Stephan Binsch, Rechtsanwalt bei Voelker & Partner, berichtet über die Möglichkeiten...
„Lockdown“ und Folgen für gemeinnützige Organisationen
VIDEO: Erhöhte Kosten und weniger Einnahmen – nicht selten auch ein Dilemma für gemeinnützige...
Keine Angst vor digitalen Lösungen! Praxiserfahrung: Vor, während, nach Corona.
VIDEO: Wie sich die Zusammenarbeit in kirchlichen Organisationen durch Einsatz einer digitalen...
Kurzarbeit – und was dann? Teil I: Die betriebsbedingte Änderungskündigung
VIDEO: Stephan Binsch, Rechtsanwalt bei Voelker & Partner, berichtet über die Möglichkeiten in...
Bitten, Danken, Pflegen – der Kreislauf guten Beziehungsmanagements
VIDEO: Matthias Daberstiel vom Fundraiser-Magazin gibt Non-Profit-Organisationen in diesem...
Wie Jugendagenturen im Erzbistum Köln Aufgaben im Ehrenamt gemeinsam schultern.
VIDEO: Frau Bettina Chumchal berichtet, wie Jugendagenturen im Erzbistum Köln die interne...
Soziale Kontakte in Zeiten von Abstands- und Hygieneregeln
VIDEO: Aus der aktuellen Reihe "Krisenerfahrung 2020 = Motor für eine neue digitalisierte...
Homeoffice und Auftragsverarbeitung – aus Datenschutzsicht eine schwierige Kombination
VIDEO: Aus der aktuellen Reihe "Krisenerfahrung 2020 = Motor für eine neue digitalisierte...
Herausforderungen aus der Covid19-Krise im Kontext Jugendhilfe und Bildungsträger
VIDEO: Der Auftakt mit Dr. Manfred Bornemann und Esther Peylo im Dialog. In Vorbereitung der...
Durchstarten und das beste Ergebnis erzielen – Vor- und Nachteile einer umsatzsteuerlichen Organschaft
Häufig werden bei gemeinnützigen Körperschaften die wirtschaftlichen Tätigkeiten ausgegliedert. Je...
Die Studie zur Zukunftsfähigkeit von NPO ist fertiggestellt
Die Studie „Zukunftsfähigkeit von Non Profit Organisationen“ bei der ein Großteil von Ihnen im...
Das 3. Stuttgarter Non-Profit Forum
Zum dritten Mal hat die jährliche Tagung des Stuttgarter Non-Profit-Forums nun stattgefunden. Die...
Etablieren einer Wissenskultur
Wie systematisch entwickeln Sie heute schon Ihre Organisationsstrukturen? Seit einigen Wochen...
Was hat die Freiheitsstatue mit Crowdfunding zu tun?
Tatsächlich gilt die Finanzierung für den Aufbau der Freiheitsstatue als das erste...
Crowdfunding ist kein Selbstläufer
Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für Finanzierungskampagnen Crowdfunding hört sich toll...
Steuerprivilegien für Vereinsmitarbeiter
Für die Mitarbeit in gemeinnützigen Vereinen gibt es ein kleines Steuerprivileg – den...
Tue Gutes und rede darüber!
Spenden in den ideellen Bereich – versus – Leistungsaustauch mit einem wirtschaftlichen...
Der Fragebogen zur Studie „Zukunftsfähigkeit von Non-Profit-Organisationen“ ist online
Beteiligen Sie sich an unserer Umfrage zum Status des Intellektuellen Kapitals! Wie bereits...
Eilmeldung: Orientierungswerte für zulässige Aufmerksamkeiten an Mitglieder gemeinnützer Organisationen vereinheitlicht
Am 21.03.2019 hat das Finanzministerium Baden-Württemberg angekündigt, dass „die Freigrenze“ für...
Wenn Non-Profit-Organisationen gemeinsam Gutes tun, dann ist Vorsicht vor umsatzsteuerlichem Leistungsaustausch geboten
Oftmals gibt es Aufgaben, die ein Träger alleine nicht bewältigen kann. Was liegt dann näher, als...
Schwerpunktthemy „Crowdfunding“ am 7.11.2019
Zahlreiche gemeinnützige Organisationen aus allen möglichen Tätigkeitsbereichen – und damit...
STUDIE: Zukunftsfähigkeit von Non-Profit-Organisationen
Erinnern Sie sich noch an die Kurzumfrage vom September 2018?Das Ergebnis daraus und weitere...
Die Spendenhaftung
Bei vielen gemeinnützigen Einrichtungen ist die Erfüllung mannigfaltiger – oftmals in der Satzung...
Zweites Stuttgarter Non-Profit Forum
Der Treffpunkt für Verantwortliche, Entscheider und Berater aus Non-Profit-OrganisationenNach...
Zusammenfassung des World Cafes Organisation
Im Zentrum des World Cafés im Stuttgarter Non-Profit-Forum am 25.10.2018 stand das Thema...
Hilfsprojekte im Ausland – die Regelungen der Spendengelder
Für Spenden, die in Hilfs-Projekte im Ausland fließen, sind verschärfte gesetzliche Vorschriften...
Kurz-Umfrage für das intellektuelle Kapital des Stuttgarter Non-Profit-Forums 2018
Nutzen Sie diesen kurzen Fragebogen, um mit uns den Status einiger Faktoren im Intellektuellen...
Compliance – Das machen wir doch schon lange ..! Warum diese Aussage kritisch hinterfragt werden sollte
Reine Lippenbekenntnisse reichen heute weniger denn jemals zuvor nicht mehr aus, wenn es um...
Compliance-Richtlinien – Leitfaden, Fessel oder Stolperstrich?
Esther Peylo berichtet über ihren Beweggrund, sich beim Stuttgarter Non-Profit-Forum zu...
Wer Leistung fordert, muss Sinn bieten
Für andere da sein, gemeinnützig aktiv werden, sich freiwillig und in besonders hohem Maß...
Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung
Am 22. Februar 2018 war die SBR Kooperation mit Gudrun Binz-Fietkau und Volker Ernst Gastgeber für...
Dr. Manfred Bornemann im Interview
Am 26. Oktober 2017 fand zum ersten Mal das Stuttgarter Non-Profit-Forum statt. Akteure...
Neue Herausforderungen beim Datenschutz ab Mai
Deutschland war weltweit das erste Land mit einem formellen Datenschutzgesetz. Dabei handelt es...
Erfolgreicher Start
Am Donnerstag, den 26.10.2017, wurde zum ersten Mal das zukünftig einmal jährlich stattfindende...
Profile des Stuttgarter Non-Profit-Forums in sozialen Medien: